
Start des ERC-Umweltprogramms in der EU

Geschäftsführer der Stiftung Auto Recycling Schweiz Daniel Christen besuchte das ERC R&D Werk
IARC 2025 - International Automotive Recycling Congress
Antwerp Belgien, März 2025

Dank der Unterstützung durch Herrn Christen wurde das ERC-Projekt auf der Internationalen
Automobilrecyclingkonferenz in Antwerpen einem breiten Publikum vorgestellt.

Es wurden Muster von verarbeitetem Glas und PVB/Polyvinylbutyral Folie durch die ERC-Maschine vorgestellt.
Weitere technologische Entwicklungen von ERC aus recyceltem PVB-Material wurden ebenfalls vorgestellt.
Eine der Entwicklungen ist eine kugelsichere Platte aus PVB, die ein 9-mm-Geschoss aus einer Entfernung von 20 Metern aufhält.
Die wichtigste Entwicklung ist die Herstellung von Geräten aus recyceltem PVB/Polyvinylbutyral-Material.

Während der IARC 2025 Konferenz wurde das ERC-Umweltprogramm dem angesehenen Präsidenten und Vorsitzendem der Internationalen Konferenz der Automobilverwerter, Olivier François, persönlich vorgestellt.

Catherine Lenaerts, die Geschäftsführende Direktorin von Febelauto, zeigte grosses Interesse am ERC-Umweltprogramm und dessen Umsetzung in Belgien und darüber hinaus. Die Kommunikation und der Verhandlungsprozess wurden begonnen.
Maltha
Lommel Belgien, März 2025

Maltha ist ein führender Recycler von Hohl- und Flachglasabfällen und Lieferant von sauberen Glasscherben als hochwertiger Rohstoff für die Glas- und Glaswolleindustrie. Glas ist ohne Qualitätsverlust endlos wiederverwertbar. Ein typisches Beispiel für die Kreislaufwirtschaft.
Mit über 250 Mitarbeitern verarbeitet Maltha jedes Jahr mehr als 1 Million Tonnen Glasabfälle von Unternehmen und Kommunen.
Im März 2025 fand ein Besuch bei Maltha in Belgien statt, einem Unternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung.
Der Betriebsleiter von Malta Lommel Wim Merket stellte fest, dass ähnliche Technologien wie es ERC anbietet noch nicht angewandt wurden.
Die Kommunikation und der Verhandlungsprozess für die Umsetzung des ERC-Umweltprogramms wurde ebenfalls begonnen.
Solids & Recycling-Technik
Dortmund Deutschland, Oktober 2024
Besuche von Fachausstellungen zur Kunststoffverarbeitung und -produktion sowie Analyse von Angeboten auf dem europäischen Markt stimulieren die Produktion von recyceltem PVB (Polyvinylbutyral) als neues vielversprechendes Material.
-
Obwohl PVB noch nicht als Werkstoff in der Kunststoffindustrie vertreten ist, sind bereits Anlagen zur Herstellung von Produkten aus diesem innovativen Werkstoff in einer breiten Produktpalette auf dem Markt.
-
Zu diesen Geräten gehören 3D-Drucker, Extruder und Stanzpressen, die sowohl in kleinen Werkstätten als auch in großen Produktionsanlagen eingesetzt werden können.

Mit Maschinenherstellern wurde eine Vereinbarung über die Testproduktion von neuen Produkten aus recyceltem PVB/Poltvinylbutyral getroffen.
Die ersten Materialchargen für den Start der Testproduktion wurden versandt.
AVT - Autoverwerter Tagung & Messe
Hohenroda Deutschland, Oktober 2024
-
Derzeit wird ein Gesetz ausgearbeitet, das die Verbrennung von Glas aufgrund seiner schädlichen Auswirkungen einschränken soll, wodurch das Umweltprogramm des ERC für die EU besonders relevant wird.

Bei der Präsentation des ERC-Umweltprogramm-Projekts wurden die führenden Vertreter des deutschen Automobilrecyclingmarktes auf ERC aufmerksam.
Zahlreiche Unternehmen wie u.a. BMW München zeigten Interesse an der Umsetzung des ERC-Umweltprogramms und dem Einsatz von ERC-Geräten an allen Autoverwertungsstandorten in Deutschland.

Das Umweltprogramm und die ERC-Maschine wurden am Stand E003 auf der AVT - Autoverwerter Tagung & Messe im Oktober 2024 in Hohenroda in Deutschland vorgestellt.
AMI Plastics World Expos Europe
Belgium Brussel, September 2024

Unter den eingereichten Vorschlägen für Produktionsanlagen gab es Interesse an der Teilnahme an der Umsetzung des ERC-Umweltprogramms von ca. 18 verschiedenenen Unternehmen.
Es wurden PVB Testmuster verschickt, um neue Produkte für eine breite Palette von Anwendungen zu erhalten.
Recycling Beurs – 2023
Niederlande, November 2023

Im November 2023 gab es ein Kennenlernen mit Herrn Cees Duijn, dem Geschäftsführer von Du-Con-Trade und Blue2Green, einem Technologieunternehmen, das ein Projekt zum Recycling medizinischer Abfälle vorbereitet.
Herr Duijn bekundete sein Interesse an einer Beteiligung an der strategischen Entwicklung und Umsetzung des ERC-Umweltprogramms und am Einsatz von ERC-Maschinen auf dem Gebiet der Benelux-Staaten.
Die Verhandlungen über den Start des ERC-Umweltprogramm-Projekts sind im Gange
.jpg)
Auf der weltgrößten Messe für Kunststoffe waren Produkte aus PVB / Polyvinylbutyral nicht vorgestellt und auch nicht bekannt, was den Horizont der Perspektiven für die Anwendung des auf den ERC-Anlagen hergestellten Materials in neuen Technologien erheblich erweitert.
.jpg)