top of page

Umweltprogramm

​​​​​

Seit 1977 kommt in der Automobilindustrie Verbundsicherheitsglas zum Einsatz.

 

Leider wird dieses verunreinigte Material nicht in die globale Recyclingkette integriert.

Stattdessen landet es auf Mülldeponien oder wird in Hochtemperaturöfen verbrannt.

Dabei gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre, die sich über ganz Europa verbreiten und erhebliche Umweltschäden verursachen.

Die Menge an Verbundsicherheitsglas wächst täglich, doch eine nachhaltige Lösung fehlt bisher.

Aus der Schweiz wird dieser Abfall zur Verbrennung nach Belgien und Deutschland exportiert – ein Prozess, der mit hohen Kosten verbunden ist und die Umwelt zusätzlich belastet.

   Ziel des Programms

  • Das Hauptziel des Ökologischen Recyclingkomplexes besteht darin, gebrauchtes Autoglas aus gefährlichen Abfällen zurückzugewinnen und den gesamten Abfallstrom von Autoglas in einen geschlossenen Produktionskreislauf zu überführen. Dies soll sowohl der Wirtschaft als auch der Umwelt zugutekommen.​

  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist es essenziell, alle Beteiligten des Autoglas-Kreislaufs in ein ökologisches Alternativprogramm einzubinden. Dabei gilt es, die Bedeutung dieses Programms fundiert zu bewerten, mit statistischen Daten zu untermauern und eine enge Kommunikation mit den Herstellern von Altfahrzeugglas zu pflegen.

  • Das Programm strebt an, die Abfallströme von Autoglas-Triplex von Deponien und kostenintensiven Hochtemperaturverbrennungsanlagen hin zu modernen Glasproduktionsbetrieben umzuleiten.

  • Langfristig ist geplant, über 1.000 unserer innovativen Recyclingmaschinen zu produzieren und in 30 EU-Ländern erfolgreich in Betrieb zu nehmen.

Schadstoffentsorgung gestern und heute

​​​​​​

  • Grenzüberschreitender Transport: Aufwendige und ineffiziente Logistik über Ländergrenzen hinweg.

  • Hohe Entsorgungskosten: Teure Verfahren, die die Wirtschaft unnötig belasten.

  • Umweltschäden: Erhebliche Belastungen für Natur und Klima durch unsachgemäße Entsorgung.

Ökologisches Recycling heute und morgen

​​​​​​​

  • Wachsende Ressourcen mit dynamischen wirtschaftlichen Vorteilen: Ein nachhaltiger Zuwachs an Rohstoffen, der positive Impulse für die Wirtschaft setzt.

  • Kostensenkung bei Glasprodukten: Durch den Einsatz von bis zu 20 % recycelten Rohstoffen in der Produktion können die Herstellungskosten spürbar reduziert werden.

  • Schutz der Umwelt: Eine deutliche Verringerung der schädlichen Auswirkungen auf die Natur durch nachhaltige Recyclingprozesse.

  • Einsparungen für Hersteller: Weniger finanzielle Belastungen für Produzenten von Automobilglasabfällen, da die teure und umweltschädliche Entsorgung in Hochtemperaturöfen entfällt.

  • Preisreduktion um bis zu 20 %: Die Schaffung einer nahezu unerschöpflichen Quelle recycelter Rohstoffe – wie Altglas und Polyvinylbutyral-Granulat – ermöglicht günstigere Glasprodukte.

  • Wirtschaftlicher Mehrwert im Land: Das Geld bleibt in der Region und stärkt die lokale Wirtschaft.

Vorteile des Umweltprogramms und das Ergebnis

          ​​​​​

  • Weniger Umweltbelastung: Eine spürbare Reduktion schädlicher Abgase durch die Vermeidung umweltschädlicher Entsorgung von Autoscheiben.

  • Unerschöpfliche Ressource: Die Schaffung einer nachhaltigen und nahezu unbegrenzten Quelle für recyceltes Altglas.

  • Wirtschaftlicher Nutzen: Die Bewahrung finanzieller Mittel im Land zugunsten einer starken heimischen Wirtschaft.​

Programme participants

​​​       ​​​​

  • Städte und Gemeinde

  • Erzeuger von Fahrzeugglasabfällen

  • Spezialisierte Netzwerkdienste für den Austausch von Autoglas.

  • Eisenbahnen.

  • Straßenbahnparks.

  • Busparkplätze.

  • Fuhrparks zur Wartung von Lastwagenflotten.

  • Servicewerkstätten für alle Automarken

  • Hersteller von Glasprodukten

  • Hersteller von PVB-Produkten

  • Abfallverwertungsunternehmen

  • Umweltfreundliches Recycling in geschlossenen Kreisläufen als Alternative zur teuren und schädlichen Entsorgung

  • Am Recycling beteiligte Behörden​​

bottom of page